1. EINLEITUNG
Bei jedem Webseitenbesuch erfolgt eine elektronische Datenverarbeitung. Auf dieser Seite erklären wir Ihnen welche Daten wie verarbeitet werden.
2. VERANTWORTLICHE STELLE ( VERANTWORTLICHER)
Autohaus Klinke GmbH
Nelly-Sachs-Str. 4
27612 Loxstedt
Kontaktdaten: siehe Impressum
3. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Ralf Lohmann
HUBIT Datenschutz
Datenschutz-Telefon. 0421 - 89830294
4. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DATENSCHUTZ
Datenverarbeitung bei Webseitenaufrufen
Bei dem Aufruf einer Webseite werden automatisch eine Vielzahl von Daten - auch personenbezogene Daten - über das Internet übertragen. Dies ist aus technischer Sicht erforderlich, damit der Webseitenaufruf überhaupt funktioniert und auch um Ihnen das bestmögliche Ergebnis liefern zu können.
Immer wenn Sie zum Beispiel eine Webseite aufrufen, ein Bild von einem Server abgerufen wird, ein externes Plugins (oder Skripts) geladen oder ein Video ge-stream-t wird oder eine der vielen anderen Übertragungsmöglichkeiten genutzt wird, werden von Ihrem Rechner Daten an den Server gesendet, von dem Sie diese abrufen. Bei dem Aufruf einer Webseite sendet Ihr Browser (z.B. Firefox, Internet Explorer, Edge, Opera, Safari)automatisch bestimmte Informationen von Ihrem System. Diese Daten sind beispielsweise:
Webseite von der aus die Webseite oder eine Datei (Bild, Skript, Video) aufgerufen bzw. in der die Datei eingebunden ist (Referer)
Betriebssystem
Bildschirmauflösung
Tastaturlayout (Sprache)
IP-Adresse von der aus die Webseite bzw. Datei aufgerufen wurde
Name der aufgerufenen Webseite bzw. Datei
Zeitstempel (Datum und Uhrzeit) des Aufrufs
Name des Browsers und seine Version
Übertragene Datenmenge
Zugriffsstatus (Datei übertragen, Fehlercode)
Diese Daten werden von jedem Server protokolliert. Die Protokollierung erfolgt beispielsweise zur
Wahrung und Überprüfung der IT-Sicherheit (z.B. zur Erkennung von Hackerangriffen) und IT-Betrieb
statistische Auswertung (über die Nutzung der Webseite)
Verbesserung der Webseite
angepassten Ausgabe der Webseite oder Dateien, so dass diese optimiert auf Ihrem Endgerät angezeigt werden (können)
Für Sicherheitsprotokolle wird keine Pseudonymisierung oder Anonymisierung eingesetzt, da dann kein Rückschluss auf potenzielle Angreifer möglich wäre. In der Regel erfolgt die Auswertung der Daten für andere Zwecke anonymisiert und es wird auch keine Profilbildung betrieben. Weitere Informationen finden Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.
Betroffene Person
Die "Betroffene Person" (auch "Betroffener" genannt), ist die Person deren personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Im Folgenden ist die "Betroffene Person" auch als "Webseitenbesucher" oder "User" benannt.
Informationen zu Betroffenenrechten
Jeder Betroffene kann seine gegenüber dem Verantwortlichen seine Rechte (Betroffenenrechte) geltend machen. Dies kann als Email, per Post oder ein bereitgestelltes Formular erfolgen. Auch telefonische Anfragen sind möglich. Jedoch werden telefonische Anfragen nur angenommen und nicht am Telefon beantwortet.Der Verantwortliche wählt das Medium (Post, Email, sonstige Medien) aus und schickt dem Betroffenen über dieses Medium die Antwort auf seine Anfrage. Die Antworten auf Anfragen zu den Betroffenenrechten erfolgt kostenlos. Bei übermäßiger Ausübung (z.B. starke Häufung) der Betroffenenrechte eine Gebühr erhoben werden. Die Antwort erfolgt innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat. Die Frist kann in Ausnahmefällen verlängert werden (z.B. hohe Anzahl von Anfragen oder hohe Komplexität der Anfrage). Die Fristverlängerung ist zu begründen.Im Folgenden sind die Betroffenenrechte aufgeführt. Der Übersicht halber haben wir die Betroffenenrechte stichpunktartig notiert. Hinter jeder Aufzählung finden Sie einen Link zu ausführlichen Erklärungen (auf den Seiten von HUBIT-Datenschutz).
Auskunftsrecht
Recht auf Berichtigung
Recht auf Löschung
Einschränkung der Verarbeitung
Recht auf Datenübertragbarkeit
Widerruf der Einwilligung
Widerspruchsrecht
Beschwerderecht
Der Betroffene muss sich gegenüber dem Verantwortlichen Authentifizieren, damit sichergestellt ist, dass er zur Ausübung der Betroffenenrechte legitimiert ist.
Auf der Seite von HUBIT-Datenschutz finden Sie ein Formular, über welches Sie Ihre Betroffenenrechte bei uns ausüben können.
Formular zur Ausübung von Betroffenenrechten
Der Betroffene
Die "Betroffene Person" (auch "Betroffener" genannt), ist die Person deren personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Im Folgenden ist die "Betroffene Person" auch als "Webseitenbesucher" oder "User" benannt.
5. COOKIES
Wir haben auf unserer Webseite auf den Einsatz von Cookies verzichtet.
6. VERSCHLÜSSELUNG DER WEBSEITE
Alle Webseiten werden unverschlüsselt übertragen.
7. FORMULARE
Über unser Kontaktformulare können Sie uns kontaktieren. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus. Alternativ haben Sie die Möglichkeit uns telefonisch, per Email oder persönlich zu kontaktieren.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung mit Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Übersendung einer Email ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ist das Ziel der Kontaktaufnahme per Email, der Abschluss eines Vertrags, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Der Zweck der Datenverarbeitung des Kontaktformulars ist bekannt.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular dient uns allein der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme. Sofern Sie uns mittels Email kontaktieren liegt ebenfalls ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.
Sonstige Daten, die im Rahmen des Absendens und der damit verbunden Vorgänge verarbeitet werden, dienen der Verhinderung bzw. Aufklärung von Missbrauch und der Sicherstellung der Sicherheit der IT-Systeme.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung erreicht. Dies ist der Fall, wenn die im Kontaktformular eigegebenen Daten bzw. die Daten, die per Email verschickt wurden, nicht weiter für die Konversation bzw. Beantwortung der Anfrage benötigt werden, sofern keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Die Daten, die im Zusammenhang mit dem Versand der Daten zusätzlich erhoben werden, werden spätestens nach einer Frist von 7 Tagen gelöscht.
Die Einwilligung in die Datenverarbeitung kann jederzeit widerrufen werden. In diesem Falle kann die Konversation nicht fortgeführt werden bzw. die Anfrage nicht weiterbearbeitet werden. Im Falle des Wiederspruchs werden alle Daten, die aufgrund der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Auf der Webseite von HUBIT-Datenschutz steht Ihnen ein Formular zur Einreichung Ihres Widerspruchs bereit. Ihre Anfrage wird durch unseren Datenschutzbeauftragten entgegen genommen und an die erforderlichen Stellen in unserem Hause weitergeleitet.
Formular zur Ausübung von Betroffenenrechten
8. STATISTIK-TOOLS
Wir haben auf den Einsatz von Statistik-Tools verzichtet.
9. GOOGLE-MAPS
Auf unserer Webseite haben wir das Kartensystem von Google-Maps eingebunden. Das Kartensystem ist interaktiv und bietet Ihnen viele Möglichkeiten und Karten-Funktionen.
Mit dem Aufruf des Kartendienstes, damit dieser angezeigt werden kann, werden von Ihrem Browser Informationen an den Anbieter des Kartendienstes gesendet. Dies sind die gleichen Daten, die auch beim Aufruf einer Webseite oder eine Datei vom Browser übermittelt werden (siehe: Allgemeine Informationen). Die Datenübermittlung ist unabhängig davon, ob Sie ein Google-Konto haben oder in diesem eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, können die Daten durch Google mit Ihrem Nutzerkonto verknüpft bzw. zugeordnet werden.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Google ist dem EU-Privacy-Shield beigetreten (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework).
Google speichert die Daten und nutzt diese für die Verbesserung ihrer Dienste, für Werbung und ggf. für Marktforschung. Die Genauen Zwecke der Datenverarbeitung und detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie auf den Webseiten von Google (siehe: Widerspruch und Beseitigungsmöglichkeiten).
Siehe: Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Wenn Sie nicht wünschen, dass die Informationen mit Ihrem Google-Konto verknüpft bzw. diesem zugeordnet werden, loggen Sie sich zuvor aus dem Google-Konto aus.
Bitte beachten Sie auch die Informationen, die Google zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz bereitstellt.
Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com/privacy
Erklärung: Kontrolle über Privatsphäre: privacy.google.com/take-control.html
Privatsphäre-Check von Google: myaccount.google.com/intro/privacycheckup
Erklärung zu Datenschutz bei Google: privacy.google.com
Erklärung, welche Daten erfasst und verwendet werden: privacy.google.com/your-data.html
10. LOKAL GESPEICHERTE VIDEOS
Wir haben Videos lokal (auf derselben Domain) gespeichert. Bei der Anzeige dieser Videos kommen keine weiteren Anbieter zum Einsatz.
11. WEITERE DATENVERARBEITUNGEN
Google Webfonts
Wir setzen Webfonts (Schriftarten) von Google ein. Mit Hilfe dieser Schriftarten haben sie mit jedem Gerät die optimale Darstellung der Schriften.
Weitere Informationen zu Umfang und Zweck der Datenverarbeitung bei Google sowie Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten finden Sie auf den folgenden Webseiten von Google:
Wenn Sie nicht wünschen, dass die Informationen mit Ihrem Google-Konto verknüpft bzw. diesem zugeordnet werden, loggen Sie sich zuvor aus dem Google-Konto aus.
Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com/privacy
Erklärung: Kontrolle über Privatsphäre: privacy.google.com/take-control.html
Privatsphäre-Check von Google: myaccount.google.com/intro/privacycheckup
Erklärung zu Datenschutz bei Google: privacy.google.com
Erklärung, welche Daten erfasst und verwendet werden: privacy.google.com/your-data.html
12. GOOGLE-ANALYTICS
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist es uns möglich, das Surfverhalten der Nutzer auszuwerten. Dies versetzt uns in die Lage, Informationen über die Nutzung einzelner Seiten bzw. Komponenten zu erlangen und damit unsere Webseite und deren Usibility (Nutzerfreundlichkeit) zu verbessern. Diese Zwecke begründen auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung (siehe oben: Rechtsgrundlage). Durch die Anonymisierung der IP-Adresse tragen wir dem Interesse des Nutzers an dem Schutz seiner Daten Rechnung.
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) und installieren. Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Datenschutzerklärung von Google (http://www.google.com/policies/).Bitte beachten Sie auch die Informationen, die Google zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz bereitstellt.
Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com/privacy
Erklärung: Kontrolle über Privatsphäre: privacy.google.com/take-control.html
Privatsphäre-Check von Google: myaccount.google.com/intro/privacycheckup
Erklärung zu Datenschutz bei Google: privacy.google.com
Erklärung, welche Daten erfasst und verwendet werden: privacy.google.com/your-data.html
13. Nutzung Inzahlungnahme-Rechner von AutoUncle
a. Beschreibung der Datenverarbeitung und Verantwortlichkeit
Unsere Website bietet die Möglichkeit der Nutzung eines Inzahlungnahme-Rechners der AutoUncle Aps, Klostergarde 56C, 8000 Aarhus C, Dänemark (nachfolgend „AutoUncle“). Dieses von AutoUncle auf unserer Website eingebundene Tool ermöglicht es Nutzern, ihr bisher genutztes Fahrzeug bei Interesse an einem Verkauf bzw. dem Erwerb eines neuen Fahrzeugs bewerten zu lassen und zum Ankauf anzubieten. Hierbei werden personenbezogene Daten (Personenstammdaten, z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) erhoben, für deren Verarbeitung wir mit AutoUncle im Sinne von Art. 26 DS-GVO gemeinsam verantwortlich sind.
b. Zweck der Verarbeitung und wechselseitige Beiträge
Die durch AutoUncle und uns erbrachten Verarbeitungsbeiträge sowie der mit der jeweiligen Verarbeitung verfolgte Zweck stellen sich wie folgt dar: Die Verarbeitung durch AutoUncle umfasst das Erheben, Nutzen, Speichern, Auswerten und Offenlegen/Bereitstellen Ihrer personenbezogenen Daten
Die durch uns erfolgende Verarbeitung umfasst das Erheben, Speichern, Auswerten und Nutzen Ihrer von AutoUncle über den Inzahlungnahme-Rechner generierten personenbezogenen Daten und Einwilligungen zur werblichen Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon im Zusammenhang mit dem An- und Verkauf von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen.
c. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der erhobenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Für die Verarbeitung der Daten wird insoweit bei der Nutzung des Inzahlungnahme-Rechners und im Rahmen des Absendens der eingegebenen Daten Ihre Einwilligung eingeholt. Im Hinblick auf die Auswertung der Daten erfolgt die Verarbeitung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
d. Wahrnehmung der Betroffenenrechte
Die sich aus der gemeinsamen Verantwortlichkeit ergebenden Pflichten haben wir im Rahmen einer mit AutoUncle getroffenen Vereinbarung schriftlich niedergelegt:
Sie können Ihre sich aus Art. 13, Art. 14 und Art. 15 DS-GVO ergebenden Rechte unabhängig von den in der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit im Innenverhältnis festgelegten Verantwortungsbereichen nach Ihrer Wahl gegenüber AutoUncle und uns geltend machen.
Sollten uns Anfragen im Zusammenhang mit den AutoUncle betreffenden Verarbeitungen erreichen, sind wir verpflichtet, sämtliche relevanten Informationen an AutoUncle weiterzuleiten.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegenüber AutoUncle und gegenüber uns zu widerrufen und der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die durch uns im Zuge der Nutzung des Inzahlungnahme-Rechners gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
SONSTIGES
Über die Archivfunktion von Suchmaschinen sind die Daten zudem häufig auch dann noch abrufbar, wenn die Angaben aus den oben genannten Internet-Angeboten bereits entfernt oder geändert wurden.
Datenschutzerklärung wurde erstellt durch HUBIT-Datenschutz.